Xanthos: Hauptstadt der Lykier mit Leto-Heiligtum (1 Std.)

Die antike lykische Metropole Xanthos liegt westlich von Antalya an der Südküste der Türkei. Xanthos war einst die Metropole des Volkes der Lykier und des „Lykischen Bundes“, der wohl ersten Demokratie der Welt.

Xanthos ist wegen seiner einzigartigen lykischen Pfeilergräber bekannt, deren Alter und Besonderheit schon in der Antike erkannt worden waren; weil sie als schützenswert galten, ließ man zwei besondere Pfeilergräber am Rande des Zuschauerraums des Theaters stehen und zwei weitere auf der vor dem Theater liegenden römischen Agora (Marktplatz vom 2. oder 3. Jahrhundert n. Chr.). Hinter dem Theater befindet sich die nicht sehr hohe lykische Akropolis (Oberstadt), auf der sich einst ein Palast und Tempelanlagen befanden. Heute ist im vorderen Bereich ein byzantinisches Kloster nebst Klosterkirche zu erkennen. Auf dem Weg zur sehr viel höheren römischen Akropolis (Oberstadt) kommt man an typisch lykischen Sarkophagen und an einem weiteren Pfeilergrab vorbei. Auf der römischen Akropolis stehen heute noch beachtliche Überreste einer beachtlichen Kloster- und Kirchenanlage.

15

Xanthos, nahe gelegene Dreitempelanlage in Letoon

Nahe von Xanthos liegt das berühmte Letoon, eine imposante Dreitempelanlage für die Göttin Leto und ihre „Kinder“ Apollon und Artemis. Das Letoon war das Zentralheiligtum des Lykischen Bundes; zum Heiligtum gehörten auch eine heute im Wasser liegende Säulenhalle, eine Prachtbrunnenanlage und ein relativ gut erhaltenes Theater.

Aus der christlichen Zeit von Xanthos stammt eine kleine Kirche auf dem Grund des Letoons und eine große christliche Basilika aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. in der Stadt Xanthos selber, deren Fußboden mit kostbaren Mosaiken bedeckt ist. Schon früh war Xanthos ein christliches Zentrum mit Bischofssitz und theologischer Ausbildungsstätte, an der Nikolaus, der spätere Bischof von Myra, studierte.